HR unter Druck: Wie du mit Employer Branding deine Kosten senkst

2. April 2025
|
Lesezeit: 3 Min.
Blog article picture matching blog title

In vielen HR-Abteilungen steigt der Druck: Vakanzen häufen sich, der Fachkräftemangel spitzt sich zu – und HR soll sofort liefern. Gerne strategisch und mit echter Wirkung, doch die Realität sieht oft anders aus.

Während parallel interne Projekte laufen, kommen von oben spontane Kampagnenwünsche rein. Für strategische Planung bleibt kaum Raum. Was folgt, ist eine Kette von Einzelmassnahmen ohne klares Ziel.

HR wird zum Brandlöscher, doch das eigentliche Feuer bleibt bestehen.

Diese Dynamik kennen viele Personalabteilungen nur zu gut. Zwischen operativem Overload, hohem Erwartungsdruck und mangelnder strategischer Unterstützung entsteht ein gefährlicher Aktionismus im HR. Und der ist nicht nur ineffektiv, sondern auch teuer.

Wenn Employer Branding zur Feuerwehrübung wird

Viele HR- und Recruiting Massnahmen entstehen aus dem besten Willen heraus und sollen die Arbeitgebermarke stärken. Doch ohne strategische Grundlage laufen sie ins Leere. Die Folge: Gut gemeint, aber schlecht gemacht. Hier ein paar typische Beispiele für aktionistisches Employer Branding:

  • Recruiting-Kampagnen ohne klare Botschaft
    Es wird schnell ein Video produziert, aber was den Job oder das Unternehmen besonders macht, bleibt unklar.
  • Benefits ohne Konzept
    Zusatzleistungen werden eingeführt, aber nicht kommuniziert oder an Zielgruppen angepasst.
  • Mitarbeitendenbefragungen ohne Wirkung
    Feedback wird erhoben, aber oft weder genutzt noch zurückgespiegelt. Das frustriert mehr, als es hilft.

Die Folgen: Unklare Marke, frustriertes HR, verpuffte Wirkung

Wer Employer Branding ohne roten Faden betreibt, riskiert mehr als nur ineffektive Massnahmen. Der Schaden reicht tiefer:

  • Vertrauen geht verloren. Eure Mitarbeitenden und Kandidat:innen erleben keine einheitliche Arbeitgebermarke, nur lose Einzelaktionen.
  • Differenzierung fehlt. Ohne klare Positionierung wirkt euer Unternehmen wie viele andere.
  • Glaubwürdigkeit leidet. Was intern gelebt wird, spiegelt sich oft nicht in der externen Kommunikation.
  • HR verliert an Einfluss. Wer nur reagiert statt gestaltet, wird intern als wenig strategisch wahrgenommen.

Und vor allem: Investitionen in Employer Branding bringen nicht den gewünschten Erfolg. Das tut weh – finanziell und kratzt am guten Ruf. Es ist also kein Wunder, dass HR in vielen Organisationen als «unbeliebt» gilt, weil es als reaktiv und überfordert erscheint. Dabei liegt das Problem oft nicht beim Team, sondern beim fehlenden systemischen Ansatz. Das untergräbt den Wert strategischer Personalarbeit und verschwendet wertvolle Ressourcen. Was heisst das für dich konkret? Wie du aus dieser Dynamik rauskommst, zeige ich dir hier.

Wie also den Kurs ändern? Der Schlüssel liegt im Fokus: Ein Leitgedanke statt lose Massnahmen.  

Employer Branding braucht keinen Aktionismus, sondern eine klare Ausrichtung. Statt ständig Feuer zu löschen, braucht es einen Plan, um den Brandherd zu finden. Entscheidend ist ein übergeordneter Leitgedanke, der alle Aktivitäten zusammenhält:

  • Wofür stehen wir als Arbeitgeber – und was macht uns einzigartig?  
  • Welche Werte und Überzeugungen prägen unsere Kultur?  
  • Warum sollte jemand bei uns arbeiten – und nicht bei der Konkurrenz?

Ein solcher Leitgedanke könnte zum Beispiel lauten: „Wir schaffen sinnstiftende Arbeit für Menschen, die sich für die älteren Generationen einsetzen und bereit sind, den Status quo herauszufordern“. Wichtig ist: Der Gedanke ist prägnant, glaubwürdig und zieht sich durch alle Massnahmen.

Dieser Leitgedanke wirkt wie ein innerer Kompass. Er hilft dabei, Entscheidungen zu treffen, Prioritäten zu setzen und eine konsistente Arbeitgebermarke aufzubauen – nach innen wie nach aussen.

Mit Strategie raus aus dem Krisenmodus – in 4 Schritten

Ein strategisches Konzept im Employer Branding hilft dir, den Schalter vom Reagieren zum Gestalten umzulegen. Diese vier Schritte bringen Struktur in deine Massnahmen:

1. Klarheit schaffen

  • Definiere, wen du erreichen willst: Welche Zielgruppen sind für euch zentral?
  • Mach dir bewusst, was euch als Arbeitgeber:in wirklich besonders macht – nicht ausschliesslich aus Sicht der Geschäftsleitung, sondern vor allem aus Perspektive eurer Mitarbeitenden und Wunschkandidat:innen.  
  • Formuliere zentrale Botschaften, die sich wie ein roter Faden durch all eure Massnahmen ziehen.

2. Fokus setzen

  • Wähle gezielt wenige, aber wirksame Massnahmen – weniger ist oft mehr.
  • Frag dich bei jeder Massnahme: Unterstützt sie euren Leitgedanken? Oder lenkt sie davon ab?

3. Konsistenz herstellen

  • Sorge für eine einheitliche Bild- und Sprachwelt. Sie schafft Vertrauen und Wiedererkennung.
  • Checke eure bestehenden Kanäle: Vermitteln sie überall dieselben Werte?
  • Binde Führungskräfte aktiv ein – sie prägen den Arbeitsalltag und sind wichtige Botschafter:innen der Arbeitgebermarke.

Schritt 4: Wissen, was wirkt

  • Überlege bei jeder Massnahme, welche Daten für dich relevant sind und wie du sie erfassen kannst. Nutze Online-Kanäle gezielt, um auch analoge Kontaktpunkte mit Bewerbenden messbar zu machen.
  • Werte regelmässig aus, was funktioniert und passe bei Bedarf an. Nur so entwickelt sich eure Arbeitgebermarke weiter.  
Datenschutzrechtlicher Hinweis (* Pflichtfeld)
Die Checkliste ist unterwegs in dein E-Mail Postfach. Danke, dass du auch deinen Spam-Ordner prüfst.
Oops! Something went wrong while submitting the form.
💡 Praxistipps direkt in dein Postfach

Melde dich für den Hire Ground Impulsletter an und erhalte in regelmässigen Abständen:

☑️ Impulse für deine Arbeitgebermarke
☑️ Praktische Tools, die direkt umsetzbar sind
☑️ Strategien, um Klarheit in dein Employer Branding zu bringen

Fazit: Schnellschüsse sind teuer und meist wirkungslos

Ein starkes Employer Branding lebt nicht von Einzelaktionen, sondern von einem klaren, alles verbindenden Leitgedanken. Wer planlos vorgeht, bleibt im Reaktionsmodus und riskiert, als HR-Abteilung den Anschluss zu verlieren.

Stell dir vor: deine Arbeitgebermarke zieht die richtigen Talente an, deine Massnahmen zeigen messbare Wirkung und du wirst als strategischer Partner im Unternehmen geschätzt. Mit einem strategischen Vorgehen erreichst du genau das – HR gewinnt an Profil, Wirkung und Einfluss. Die oben genannten vier Schritte sind dein Weg dorthin. Und es lohnt sich. Denn wer den roten Faden findet, spart nicht nur Geld, sondern stärkt dauerhaft die Arbeitgebermarke und das Vertrauen der Menschen, die für sie arbeiten sollen.

Du möchtest lieber agieren statt reagieren?

Du willst raus aus dem Reaktionsmodus und wissen, wie du deine Employer Branding Aktivitäten gezielt und wirksam aufsetzt? Lass uns gerne sprechen – im kostenlosen Kennenlerngespräch schauen wir gemeinsam, wo du stehst und was dich weiterbringt. Ich freue mich auf deine Kontaktaufnahme.

Deine Ansprechperson
Elise Bourgeois

Bonjour, ich bin Elise. Sparringspartnerin für Arbeitgeber, Digital Marketing Expertin mit Spezialisierung auf Employer Branding und Gründerin von onyva. Ich schärfe deine Positionierung als Arbeitgeber und mache erlebbar, wofür dein Unternehmen steht – damit du die passenden Mitarbeitenden findest und sie länger bleiben.

Send
Icon
Social Icons

Letzte Artikel

Cookies sind am Arbeitsplatz gerne gesehen. Hier auch. Einige der Cookies hast du schon gegessen, weil sie notwendig sind und nicht abgelehnt werden können. Andere Kekse - mit anderen Geschmacksrichtungen - erleichtern dir die Benutzung dieser Seite. Wenn du mehr wissen willst, klicke auf  "Meine Cookies".